≡

  • 🏠

    Start

  • 🚨

    Notfall-Hilfe

  • 💼

    Arbeitsmarkt

  • 🏭

    Unternehmen

  • 👔

    Arbeitgeber

  • 🎓

    Bildung

  • ♿

    Inklusion

  • 👩

    Arbeitnehmer

  • 💕

    Partnerschaften

  • 🚼

    Schwangerschaft

  • 👪

    Kind und Familie

  • 👦

    Kinder & Minderjährige

  • 💆

    Pflege und Fürsorge

    • 💆

      Bereich Pflege & Fürsorge

    • 👔

      Für Arbeitgeber

    • 💶

      Finanzielle Hilfe

    • 💁

      Personelle Hilfen

    • 🏠

      Pflege zu Hause

    • 🏢

      Pflegeeinrichtungen

    • 🕶

      Menschen mit Behinderungen

    • 🔏

      Vorsorge und Vollmachten

    • 👴

      Altenpflege

    • 📜

      Rechte und Pflichten

    • 📄

      Documents

  • 🕆

    Lebensende

  • 

    Über das Projekt

Gehe zu den Inhalten
Familie und Beruf Logo
🔎
Deutsch ▼
  • Deutsch
  • English
  • Leichte Sprache
  • Français
  • Español
  • Polskie
  • český
  • Русский
  • العربية
  • Italiano
  • Nederlands
  • A

    A

    Familie und Beruf (13.12.2019)

    Für eine bessere Vereinbarkeit – kostenlos, modern, hilfreich

    • 🌍

      Karte

    • 🎬

      Videos

    • 🌅

      Über Dresden

    • 🌇

      Stadtteile

    • 🏠

      Start

    • 🚨

      Notfall-Hilfe

    • 💼

      Arbeitsmarkt

    • 🏭

      Unternehmen

    • 👔

      Arbeitgeber

    • 🎓

      Bildung

    • ♿

      Inklusion

    • 👩

      Arbeitnehmer

    • 💕

      Partnerschaften

    • 🚼

      Schwangerschaft

    • 👪

      Kind und Familie

    • 👦

      Kinder & Minderjährige

    • 💆

      Pflege und Fürsorge

      • 💆

        Bereich Pflege & Fürsorge

      • 👔

        Für Arbeitgeber

      • 💶

        Finanzielle Hilfe

      • 💁

        Personelle Hilfen

      • 🏠

        Pflege zu Hause

      • 🏢

        Pflegeeinrichtungen

      • 🕶

        Menschen mit Behinderungen

      • 🔏

        Vorsorge und Vollmachten

      • 👴

        Altenpflege

      • 📜

        Rechte und Pflichten

      • 📄

        Documents

    • 🕆

      Lebensende

    • 

      Über das Projekt

    🏠 Start > 💆 Pflege und Fürsorge > 👔 Für Arbeitgeber

    Bild von der Hauptkategorie Pflege und Fürsorge

    Ihre Mitarbeiter werden es Ihnen danken, wenn Sie Ihnen in schwierigen Zeiten beistehen. Welche Unterstützungsmöglichkeiten es gibt, erfahren Sie hier.

    Auch aufgrund des demografischen Wandels steigt die Zahl pflegebedürftiger Menschen jährlich. Es ist nicht verwunderlich, dass die Pflege durch Angehörige in den vergangenen Jahren immer weiter gestiegen ist. Ein Pflegefall kann oft von einem Tag auf den anderen eintreten. Ihre Mitarbeiter haben in einem solchen Fall alle Hände voll zu tun und Entscheidungen zu treffen. Der Gesetzgeber hat allerlei Möglichkeiten geschaffen, die Pflege der Angehörigen zu organisieren oder selber durchzuführen. Berufliche Auszeit ist in Form von kurzzeitiger Arbeitsverhinderung, Pflegezeit und Familienpflegezeit möglich. Sie können Ihre Mitarbeiter unterstützen, indem Sie mit ihnen offen sprechen, Verständnis zeigen und individuelle Lösungen suchen.

    Hier erhalten Sie einen Überblick, wie Sie Ihre Mitarbeiter unterstützen können:

    • Home-Office: Das Arbeiten in den eigenen vier Wänden vereinfacht die Pflegesituation.
    • Komprimierte Arbeitszeit: mierte Arbeitszeit: Der Vollzeitbeschäftigung wird, (unter Beachtung der Arbeitszeitgrenzen des Arbeitszeitgesetzes) in vier statt fünf Arbeitstagen, nachgegangen. Das ist nur sinnvoll, wenn eine Teilverantwortung in der Pflege übernommen wird und kann unter Umständen zu Überarbeitung führen.
    • Rahmenzeit: Es gibt einen vorgegebenen Rahmen. Innerhalb dieses Rahmens hat Ihr Mitarbeiter die Möglichkeit der flexiblen Gestaltung seiner Arbeitszeit. Das Resultat sind Freiräume für Arztbesuche, Behördengänge und andere Anforderungen.
    • Arbeitszeitorganisation: Wenn die pflegende Person nicht anwesend ist, muss die Arbeit weiterlaufen. Es ist wichtig, dass es klare Absprachen im Team gibt. Klare Vorgaben für die Kommunikation und Dokumentation sind eine Voraussetzung.
    • Arbeitszeitkonten: Der Mitarbeiter kann flexibel mit seinem Zeitkonto agieren, um Phasen mit erhöhtem Pflegeaufwand abzufangen.
    • Kurzfristig gewährte Freistellungen: Das Pflegezeitgesetz gewährt schon eine Unterbrechung der Arbeitszeit von zehn Tagen bei einem akuten Pflegefall. Ein Anspruch der Beschäftigten auf Zahlung von Pflegeunterstützungsgeld richtet sich nach § 44a Absatz 3 SGB XI. Manche Unternehmen weiten das auf 20 Tage aus. Der Mitarbeiter verpflichtet sich jedoch im Gegenzug zu einem Ausgleich durch Überstunden oder Rückzahlung des 13. Monatsgehaltes.
    • Wissensmanagement: Unternehmen können auch Kurse oder Vorträge zu dem Thema anbieten. Die Mitarbeiter erhalten so wertvolle Tipps für derartige Lebenssituationen.
    • Vertrauensperson: Ein Mitarbeiter, der einen Angehörigen pflegt, möchte sich oft gern jemandem anvertrauen, der ihn versteht. Dafür kann intern ein fester Ansprechpartner bestimmt werden, am besten jemand, der Erfahrung mitbringt und kompetent und einfühlend mit dem Thema umgeht.

    

    Fragen und Antworten

    Pflegezeit ist ein Freistellungsanspruch von bis zu sechs Monaten ohne Lohnersatzleistung. Der Anspruch kann geltend gemacht werden, wenn ein naher Angehöriger mit (voraussichtlich) mindestens Pflegestufe 1 häuslich gepflegt werden soll. Die Ankündigungsfrist für eine Inanspruchnahme beträgt zehn Arbeitstage. Auf Antrag vergibt das Bundesamt für Familie und zivilgesellschaftliche Aufgaben ein zinsloses Darlehen an die pflegende Person. Dieser Rechtsanspruch für die Freistellung gilt nur für Beschäftigte in einem Betrieb mit mehr als 15 Mitarbeitern (also ab 16 Mitarbeitern). Ein Betrieb mit 15 oder unter 15 Mitarbeitern kann die Regelung freiwillig anbieten.

    Die Familienpflegezeit ist auch ein Freistellungsanspruch. Es muss jedoch mindestens 15 Stunden wöchentlich (oder im wöchentlichen Jahresdurchschnitt) gearbeitet werden. Die maximale Anspruchsdauer ist zwei Jahre. Eine Familienpflegezeit wird möglich in einem Betrieb ab 26 Beschäftigten. Auch hier kann wie bei der Pflegezeit ein zinsloses Darlehen beim BAFzA beantragt werden. Die Ankündigungsfrist beträgt acht Wochen vor Inanspruchnahme. Eine schriftliche Vereinbarung über die Verringerung und Verteilung der Arbeitszeit und die Dauer, ist zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer zu schließen. Ein Betrieb mit 25 oder weniger als 25 Mitarbeitern kann die Regelung freiwillig anbieten.

    Frage vorschlagen
    ❌

    

    Checkliste

    Anzeige

    

    Dokumente

    Ratgeber für Arbeitgeber über Mitarbeiter zwischen Job und Pflege – Handelskammer Hamburg

    Die Handelskammer Hamburg bietet hier eine detaillierte Broschüre mit sehr vielen Informationen und Tipps für Arbeitgeber. Anhand von konkreten Beispielen werden die Möglichkeiten der Unterstützung von Mitarbeitern zwischen Job und Pflege aufgezeigt.

    📥

    Dokument öffnen

    Handelskammer Hamburg - www.hk24.de

    Checkliste für die Freistellungen bei Pflegezeit und Familienpflegezeit - BMFSFJ

    Die Plattform „Wege zu Pflege“ des Bundesministeriums für Familien, Senioren, Frauen und Jugend bietet hier eine sehr hilfreiche Checkliste zu allen wichtigen Punkten zur Freistellung für Pflegezeit und Familienpflegezeit. Die Checkliste ist aufgebaut worden auf Basis des Pflegezeitgesetzes und des Familiengesetzes.

    📥

    Dokument öffnen

    Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend - www.wege-zur-pflege.de

    Infoblatt für Arbeitgeber zum Pflegeunterstützungsgeld

    Einer Ihrer Arbeitnehmer hat eine kurzzeitige Arbeitsverhinderung wegen der Pflegebedürftigkeit eines nahen Angehörigen beantragt? In diesem Infoblatt der Techniker Krankenkasse finden Sie viele hilfreiche Informationen besonders als Arbeitgeber.

    📥

    Dokument öffnen

    Techniker Krankenkasse – www.tk.de

    

    Hilfreiche Links

    Logo vom Freistaat Sachsen

    Informationen für Arbeitgeber rund um das Thema Pflege

    Wissen rund um die Pflege für Arbeitgeber von pflegenden Angehörigen

    Zur Webseite

    ▶

    Logo vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend

    Wege zur Pflege - Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend

    Die Plattform Wege zur Pflege vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend bietet eine Vielzahl von Informationen und unterstützenden Maßnahmen für Menschen in Pflegeverantwortung. Die Seite unterstützt sowohl Betroffene als auch Pflegende.

    Zur Webseite

    ▶

    Logo vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend

    Musterformular-Sammlung - Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend

    Hier finden Sie als direkte Unterstützung vom BMFSFJ eine Formularsammlung von vielen hilfreichen Formularen, die Sie einsetzen können. Von Formularen zur Freistellung, für ärztliche Bescheinigungen, für Darlehen oder Unterstützungsgeld ist alles dabei.

    Zur Webseite

    ▶

    Logo von Sächsisches Staatsministerium für Soziales und Verbraucherschutz

    Land Sachsen PflegeNetz

    Zur Webseite

    ▶

    Logo vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales

    Pflege und Beruf vereinbaren - Bundesministerium für Arbeit und Soziales

    Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales bietet hier detaillierte Informationen zur besseren Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Diese Informationen sind arbeitsrechtlich validiert.

    Zur Webseite

    ▶

    Illustration Dresden Silhouette

    

    Adressen

    Logo vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend

    030 20179131 - Pflegetelefon des BMFSFJ

    Pflege-Telefon 030 20179131

    Berlin

    Logo von Sächsisches Staatsministerium für Soziales und Verbraucherschutz

    SMWA - Sächsisches Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr

    Wilhelm-Buck-Str. 2

    01097 Dresden

    Logo von Sächsisches Staatsministerium für Soziales und Verbraucherschutz

    Pflegekoordinatoren Sachsen

    Junghansstraße 2

    01277 Dresden

    Logo von Bundesagentur für Arbeit

    Agentur für Arbeit Dresden

    Henriette-Heber-Str. 6

    01069 Dresden

    Logo von der Stadt Dresden

    Bereich Arbeit und Soziales Stadt Dresden

    Henriette-Heber-Straße 6

    01069 Dresden

    Kontakt vorschlagen
    ❌

    Diese Website benutzt Technologien wie Cookies u. Ä. zur Verbesserung der Funktionalität und Nutzerfreundlichkeit. Diese werden ausschließlich anonymisiert verarbeitet (Ausnahmen siehe Link "Datenschutz-Details").

    Allen Cookies zustimmen Alle Fremd-Webseiten-Cookies ablehnen Mehr Optionen
    Zustimmen: Speichern
    Datenschutz-Details
    • Familie und Beruf Projektwebseite

      Familie und Beruf Logo
      • Sachsen-Fassung Familie und Beruf

      • Dresden-Fassung Familie und Beruf

    • Familie und Beruf Apps
      • Link zum Download der Familie und Beruf Android-App
      • Link zum Download der Familie und Beruf iOS-App
      • Link zum Herunterladen der Software Familie und Beruf für Windows
    • Design und Entwicklung

      Heinrich und Reuter Solutions GmbH Logo Design, Development, Training
    • WelcomeApp Germany

      Logo von der Welcome App Germany
    • Bereitstellung und Beratung

      IThilft Gemeinnützige GmbH Logo IT-Lösungen für Menschen
    • Kontakt IThilft gGmbH
    • +49 -351-31293064
    • info@it-hilft.de
      • Impressum
      • Datenschutz