Start Pflege und Fürsorge Für Arbeitgeber

Fragen und Antworten
Pflegezeit ist ein Freistellungsanspruch von bis zu sechs Monaten ohne Lohnersatzleistung. Der Anspruch kann geltend gemacht werden, wenn ein naher Angehöriger mit (voraussichtlich) mindestens Pflegestufe 1 häuslich gepflegt werden soll. Die Ankündigungsfrist für eine Inanspruchnahme beträgt zehn Arbeitstage. Auf Antrag vergibt das Bundesamt für Familie und zivilgesellschaftliche Aufgaben ein zinsloses Darlehen an die pflegende Person. Dieser Rechtsanspruch für die Freistellung gilt nur für Beschäftigte in einem Betrieb mit mehr als 15 Mitarbeitern (also ab 16 Mitarbeitern). Ein Betrieb mit 15 oder unter 15 Mitarbeitern kann die Regelung freiwillig anbieten.
Die Familienpflegezeit ist auch ein Freistellungsanspruch. Es muss jedoch mindestens 15 Stunden wöchentlich (oder im wöchentlichen Jahresdurchschnitt) gearbeitet werden. Die maximale Anspruchsdauer ist zwei Jahre. Eine Familienpflegezeit wird möglich in einem Betrieb ab 26 Beschäftigten. Auch hier kann wie bei der Pflegezeit ein zinsloses Darlehen beim BAFzA beantragt werden. Die Ankündigungsfrist beträgt acht Wochen vor Inanspruchnahme. Eine schriftliche Vereinbarung über die Verringerung und Verteilung der Arbeitszeit und die Dauer, ist zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer zu schließen. Ein Betrieb mit 25 oder weniger als 25 Mitarbeitern kann die Regelung freiwillig anbieten.
Checkliste
Anzeige
Dokumente
Ratgeber für Arbeitgeber über Mitarbeiter zwischen Job und Pflege – Handelskammer Hamburg
Die Handelskammer Hamburg bietet hier eine detaillierte Broschüre mit sehr vielen Informationen und Tipps für Arbeitgeber. Anhand von konkreten Beispielen werden die Möglichkeiten der Unterstützung von Mitarbeitern zwischen Job und Pflege aufgezeigt.
Dokument öffnen
Handelskammer Hamburg - www.hk24.de
Checkliste für die Freistellungen bei Pflegezeit und Familienpflegezeit - BMFSFJ
Die Plattform „Wege zu Pflege“ des Bundesministeriums für Familien, Senioren, Frauen und Jugend bietet hier eine sehr hilfreiche Checkliste zu allen wichtigen Punkten zur Freistellung für Pflegezeit und Familienpflegezeit. Die Checkliste ist aufgebaut worden auf Basis des Pflegezeitgesetzes und des Familiengesetzes.
Dokument öffnen
Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend - www.wege-zur-pflege.de
Infoblatt für Arbeitgeber zum Pflegeunterstützungsgeld
Einer Ihrer Arbeitnehmer hat eine kurzzeitige Arbeitsverhinderung wegen der Pflegebedürftigkeit eines nahen Angehörigen beantragt? In diesem Infoblatt der Techniker Krankenkasse finden Sie viele hilfreiche Informationen besonders als Arbeitgeber.
Dokument öffnen
Techniker Krankenkasse – www.tk.de
Hilfreiche Links

Informationen für Arbeitgeber rund um das Thema Pflege
Wissen rund um die Pflege für Arbeitgeber von pflegenden Angehörigen
Zur Webseite

Wege zur Pflege - Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
Die Plattform Wege zur Pflege vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend bietet eine Vielzahl von Informationen und unterstützenden Maßnahmen für Menschen in Pflegeverantwortung. Die Seite unterstützt sowohl Betroffene als auch Pflegende.
Zur Webseite

Musterformular-Sammlung - Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
Hier finden Sie als direkte Unterstützung vom BMFSFJ eine Formularsammlung von vielen hilfreichen Formularen, die Sie einsetzen können. Von Formularen zur Freistellung, für ärztliche Bescheinigungen, für Darlehen oder Unterstützungsgeld ist alles dabei.
Zur Webseite

Land Sachsen PflegeNetz
Zur Webseite

Pflege und Beruf vereinbaren - Bundesministerium für Arbeit und Soziales
Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales bietet hier detaillierte Informationen zur besseren Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Diese Informationen sind arbeitsrechtlich validiert.
Zur Webseite
