Diese Website benutzt Technologien wie Cookies zur Verbesserung der Funktionalität und Nutzerfreundlichkeit. Diese werden ausschließlich anonymisiert verarbeitet:

Zustimmung für externe Inhalte für vollen Funktionsumfang:
Datenschutzerklärung
  • Start

  • Notfall-Hilfe

  • Inklusion

  • Arbeitgeber

  • Arbeitnehmer

  • Unternehmen

  • Bildung

  • Arbeitsmarkt

  • Partnerschaften

    • Partnerschaften

    • Für Arbeitgeber

    • Finanzielle Hilfe

    • Personelle Hilfen

    • Lebensgemeinschaften

    • Ehe für alle

    • Trennung

    • Rechte und Pflichten

  • Schwangerschaft

  • Kind und Familie

  • Kinder & Minderjährige

  • Pflege und Fürsorge

  • Corona-Hilfe

  • Lebensende

  • Über das Projekt

Gehe zu den Inhalten
Familie und Beruf Logo

Familie und Beruf

Für mehr Familienfreundlichkeit in Sachsen

Erklärung zur Barrierefreiheit

A

A

Deutsch English Leichte Sprache Français Español Polskie český Русский العربية Italiano Nederlands український
📖 Leichte Sprache an
  • 🌍

    Karte

  • 🎬

    Videos

  • 🌅

    Über Dresden

  • 🌇

    Stadtteile

Sie haben die Cookies für die Bing Suche nicht erlaubt. Daher können Sie die Suche nicht verwenden.

  • Start

  • Notfall-Hilfe

  • Inklusion

  • Arbeitgeber

  • Arbeitnehmer

  • Unternehmen

  • Bildung

  • Arbeitsmarkt

  • Partnerschaften

    • Partnerschaften

    • Für Arbeitgeber

    • Finanzielle Hilfe

    • Personelle Hilfen

    • Lebensgemeinschaften

    • Ehe für alle

    • Trennung

    • Rechte und Pflichten

  • Schwangerschaft

  • Kind und Familie

  • Kinder & Minderjährige

  • Pflege und Fürsorge

  • Corona-Hilfe

  • Lebensende

  • Über das Projekt

Start

>

Partnerschaften

Partnerschaften

Erklärvideo über den Bereich Partnerschaften

▶

Lebensgemeinschaften – so unterschiedlich sie auch sein können – sind heutzutage das, was dem klassischen Bild der Familie von früher am nächsten kommt.

Eine Lebensgemeinschaft ist schon lange viel mehr als das klassische Bild von Ehe mit Kindern. Partnerschaften mit und ohne Kinder, Partner mit unterschiedlichem oder gleichem Geschlecht etc. sind nur einige Beispiele. Unterscheide aber auch Gemeinsamkeiten der unterschiedlichen Modelle - besonders im Kontext Familie und Beruf - ist ein breit gefächertes und komplexes Thema.

Neben der teilweise vorhandenen rechtlichen Unterscheidung der unterschiedlichen Arten von Lebensgemeinschaften stellt auch die Akzeptanz seitens der Gesellschaft und z. B. seitens Arbeitgebern dar. Hier wird beispielsweise immer noch zwischen Ehe und eingetragener Lebensgemeinschaft unterschieden. Auch hinsichtlich der möglichen Erfüllung von Kinderwünschen gibt es hier große Unterschiede.

Daraus resultieren leider auch unterschiedliche Konstellationen hinsichtlich der Vereinbarkeit von Familie und Beruf. In diesem Kapitel erfahren Sie mehr über die individuellen Möglichkeiten. Des weiteren finden Sie hier Kontakte zu z. B. Behörden, Hilfsorganisation und Beratern, die sich mit dieser Thematik beschäftigen.

Bild von der Hauptkategorie Partnerschaften

©

hands love couple together fingers people family human - 1094128, CC0

©

hands love couple together fingers people family human - 1094128, CC0

Für Arbeitgeber

Partnerschaft und Ehe sind im Grunde Privatsache. Dennoch hat es Einfluss auf das Arbeitsleben.

Finanzielle Hilfe

Geld kann schnell ein Streitthema in einer Partnerschaft werden. Deshalb ist es wichtig, sich über dieses Thema Gedanken zu machen.

Personelle Hilfen

Wenn Sie Probleme in der Partnerschaft haben, gibt es kundiges Fachpersonal, welches Lösungswege aufzeigen kann.

Lebensgemeinschaften

Wer sich für Partnerschaft statt Ehe entscheidet, muss einige rechtlichen Dingen beachten. Wir geben einen Überblick.

Ehe für alle

Eine Ehe ist die offizielle Anerkennung der Verbindung zweier Menschen. Der Schritt einer Heirat sollte also bewusst und bedacht erfolgen.

Trennung

Eine Trennung ist für alle Beteiligten keine leichte Situation. Ziel ist es, Stress und mögliche Streitpunkt zu minimieren.

Rechte und Pflichten

Eine Ehe bringt Rechte und Pflichten mit sich. Bei einer Partnerschaft hingegen gibt es weder gesetzliche Pflichten noch spezielle Rechte.

❓

Thema vorschlagen

Click here and send us your feedback if you have found an incorrect or incomplete topic or would like to see a specific topic added.

  • Familie und Beruf Projektwebseite

    Familie und Beruf Logo
    • Sachsen-Fassung Familie und Beruf

    • Dresden-Fassung Familie und Beruf

  • Familie und Beruf Apps

    • Herunterladen der Familie und Beruf Android-App
    • Herunterladen der Familie und Beruf iOS-App
    • Herunterladen der Software Familie und Beruf für Windows
  • Design und Entwicklung

    HeiReS GmbH Logo Design, Development, Training
  • WelcomeApp Germany

    Logo von der Welcome App Germany
  • Bereitstellung und Beratung

    IThilft Gemeinnützige GmbH Logo IT-Lösungen für Menschen
  • Kontakt IThilft gGmbH

  • +49 351 - 312 930 64
  • info@it-hilft.de
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung