Start Pflege und Fürsorge Menschen mit Behinderungen

Fragen und Antworten
Im Neunten Sozialgesetzbuch (SGB IX) wird eine Behinderung in § 2 wie folgt definiert: „Menschen mit Behinderungen sind Menschen, die körperliche, seelische, geistige oder Sinnesbeeinträchtigungen haben, die sie in Wechselwirkung mit einstellungs- und umweltbedingten Barrieren an der gleichberechtigten Teilhabe an der Gesellschaft mit hoher Wahrscheinlichkeit länger als sechs Monate hindern können. Eine Beeinträchtigung nach Satz 1 liegt vor, wenn der Körper- und Gesundheitszustand von dem für das Lebensalter typischen Zustand abweicht. Menschen sind von Behinderung bedroht, wenn eine Beeinträchtigung nach Satz 1 zu erwarten ist.“ Der Grad einer Behinderung (GdB) ist das Maß für körperliche, seelische, geistige und soziale Auswirkungen, welche durch eine Funktionsbeeinträchtigung verursacht oder durch einen Gesundheitsschaden entstehen. Details dazu sind in der Versorgungsmedizin-Verordnung geregelt. Der GdB wird in Zehnerschritten gestaffelt und variiert zwischen 20 und 100. Ab einem GdB von 50 gilt man als schwer behindert und kann einen Schwerbehindertenausweis beantragen. Betroffene mit einem GdB von weniger als 50 und mindestens 30 können bei der Bundesagentur für Arbeit ihre Gleichstellung mit einem schwer behinderten Menschen beantragen.
Oftmals kümmern sich Angehörige um ihr behindertes Familienmitglied. Kann die betroffene Person bestimmte finanzielle, rechtliche oder persönliche Angelegenheiten im Alltag nicht mehr alleine regeln, muss die Betreuungsperson bevollmächtigt sein oder vom Gericht als amtlicher Betreuer eingesetzt werden. Wichtig ist grundsätzlich, den Wünschen des Betreuten zu folgen.
Checkliste
Dokumente
Antrag Pflegehilfsmittel
Bei der Pflege zu Hause hat der Pflegebedürftige mit anerkanntem Pflegegrad Anspruch auf Pflegehilfsmittel. Beantragen Sie die Leistung bei der Pflegekasse der zuständigen Krankenkasse.
Dokument öffnen
www.altenpflege-hilfe.net
Kurz gefasst: der MDK
Aufgabenbereiche und Auftrag des MDK kurz für Sie zusammengefasst.
Dokument öffnen
Medizinischer Dienst der Krankenversicherung im Freistaat Sachsen e. V. (MDK Sachsen) - www.mdk-sachsen.de
Ratgeber für Menschen mit Behinderungen Broschüre
Umfangreiche Online-Broschüre über das Recht von behinderten Menschen auf Teilhabeleistungen.
Dokument öffnen
Bundesministerium für Arbeit und Soziales - www.bmas.de
Erstantrag auf Feststellung der Schwerbehinderung
Zur Feststellung der Schwerbehinderung und zu Beantragung von Leistungen sollten Sie diesen Antrag ausfüllen. Senden Sie den Antrag an das lokale Sozialamt.
Dokument öffnen
Sozialamt Stadt Dresden – www.dresden.de
Hilfreiche Links
🖾
Beratung im Kontext Pflege - Zentrum für Qualität in der Pflege
Finden Sie in Ihrer Nähe persönliche Beratung, Beratungstelefone und Online-Beratung.
Zur Webseite

einfach Teilhaben - Bundesministerium für Arbeit und Soziales
Webportal für Menschen mit Behinderungen, ihre Angehörigen, Verwaltungen und Unternehmen
Zur Webseite

Informationsportal der medizinischen Dienste der Krankenversicherungen - MDK
Viele Leistungen der Krankenkasse hängen von MDK-Begutachtungen ab. Ob arbeitsunfähig, pflegebedürftig oder bei einem vermuteten Behandlungsfehler, hier erhalten Sie wichtige Informationen zu verschiedenen MDK-Begutachtungen.
Zur Webseite

Pflegedatenbank – Sächsisches Ministerium für Soziales
Die Pflegedatenbank des SMS bietet eine Vielzahl von Organisationen und Unternehmen, die sich im Bereich der Pflege einsetzen.
Zur Webseite

Linksammlung zum Thema Behinderung der Stadt Dresden
Auf dieser Seite der Stadt Dresden finden Sie eine gut sortierte Linkliste zur Unterstützung von Menschen mit Behinderungen.
Zur Webseite

Erstfeststellung einer Behinderung – Link der Stadt Dresden
Die Stadt Dresden liefert hier detaillierte Informationen, wie Sie die Erst-Feststellung einer Behinderung funktioniert.
Zur Webseite

Optimale Pflege für Menschen mit Behinderungen - Sächsisches Ministerium für Soziales
Das Land Sachsen setzt sich stark für Menschen mit Behinderungen ein. Auf der Website des Landes „Behindern verhindern“ erhalten Sie auch vielfältige Informationen zum Thema Pflegebedürftigkeit und betreutes Wohnen.
Zur Webseite

Schwerbehindertenausweis beantragen
Wie Sie Ihren Antrag richtig formulieren und Ihre Ansprüche durchsetzen.
Zur Webseite
Anzeige
