Diese Website benutzt Technologien wie Cookies zur Verbesserung der Funktionalität und Nutzerfreundlichkeit. Diese werden ausschließlich anonymisiert verarbeitet:

Zustimmung für externe Inhalte für vollen Funktionsumfang:
Datenschutzerklärung
  • 🏠

    Start
  • 😷

    Corona-Hilfe
  • 🚨

    Notfall-Hilfe
  • 🏭

    Unternehmen
  • 💼

    Arbeitsmarkt
  • 👔

    Arbeitgeber
  • 🎓

    Bildung
  • ♿

    Inklusion
  • 👩

    Arbeitnehmer
  • 💕

    Partnerschaften
  • 🚼

    Schwangerschaft
  • 👪

    Kind und Familie
  • 👦

    Kinder & Minderjährige
  • 💆 Pflege und Fürsorge

    • 💆

      Bereich Pflege & Fürsorge

    • 👔

      Für Arbeitgeber
    • 💶

      Finanzielle Hilfe
    • 💁

      Personelle Hilfen
    • 🏠

      Pflege zu Hause
    • 🏢

      Pflegeeinrichtungen
    • 🕶

      Menschen mit Behinderungen
    • 🔏

      Vorsorge und Vollmachten
    • 👴

      Altenpflege
    • 📜

      Rechte und Pflichten
    • 📄

      Documents
  • 🕆

    Lebensende
  • 

    Über das Projekt
Gehe zu den Inhalten
Familie und Beruf Logo

A

A

📖 Leichte Sprache an
  • Deutsch
  • English
  • Leichte Sprache
  • Français
  • Español
  • Polskie
  • český
  • Русский
  • العربية
  • Italiano
  • Nederlands
  • Sie haben die Cookies für die Bing Suche nicht erlaubt. Daher können Sie die Suche nicht verwenden. Bing Suche Cookies erlauben.

    Familie und Beruf (11.03.2021)

    Für mehr Familienfreundlichkeit in Sachsen

    • 🎬

      Videos

    • 🌍

      Karte

    • 🌅

      Über Dresden

    • 🌇

      Stadtteile

    • 🏠

      Start
    • 😷

      Corona-Hilfe
    • 🚨

      Notfall-Hilfe
    • 🏭

      Unternehmen
    • 💼

      Arbeitsmarkt
    • 👔

      Arbeitgeber
    • 🎓

      Bildung
    • ♿

      Inklusion
    • 👩

      Arbeitnehmer
    • 💕

      Partnerschaften
    • 🚼

      Schwangerschaft
    • 👪

      Kind und Familie
    • 👦

      Kinder & Minderjährige
    • 💆 Pflege und Fürsorge

      • 💆

        Bereich Pflege & Fürsorge

      • 👔

        Für Arbeitgeber
      • 💶

        Finanzielle Hilfe
      • 💁

        Personelle Hilfen
      • 🏠

        Pflege zu Hause
      • 🏢

        Pflegeeinrichtungen
      • 🕶

        Menschen mit Behinderungen
      • 🔏

        Vorsorge und Vollmachten
      • 👴

        Altenpflege
      • 📜

        Rechte und Pflichten
      • 📄

        Documents
    • 🕆

      Lebensende
    • 

      Über das Projekt

    🏠 Start > 💆 Pflege und Fürsorge > 🔏 Vorsorge und Vollmachten

    Menschen können durch Krankheit oder Unfälle in Situationen geraten, in denen sie für sich selbst keine Entscheidungen treffen können.

    Wer regelt Ihre Angelegenheiten, wenn Sie es nicht mehr selbst können? Das ist eine sehr wichtige Frage. Leider kann es in jedem Alter dazu kommen, dass eine Vorsorgevollmacht und/oder Patientenverfügung gebraucht wird, deshalb seien Sie vorbereitet und setzten Sie sich mit dem Thema auseinander.

    Patientenverfügung bedeutet, dass nur die in der Patientenverfügung genannten Bevollmächtigten im Falle einer Einwilligungsunfähigkeit des Patienten entscheiden dürfen, welche Untersuchungen seines Gesundheitszustands, Heilbehandlungen oder ärztliche Eingriffe stattfinden oder nicht stattfinden dürfen. Dabei müssen die Bevollmächtigten die in der Patientenverfügung schriftlich niedergelegten Wünsche des Patienten bei der Behandlungsentscheidung beachten.

    Wichtig! – Man muss die Verfügung ausstellen, solange man körperlich gesund und im Besitz seiner vollen geistigen Gesundheit, also einwilligungsfähig ist; denn nur dann ist diese auch rechtswirksam.

    Vorsorgevollmacht, Patienten- und Betreuungsverfügung
    In der Patientenverfügung ist geregelt, welche medizinischen Behandlungen Sie wünschen und welche nicht. Diese Verfügung tritt nur unter der Voraussetzung in Kraft, dass Sie Ihren Willen nicht mehr äußern können im Falle einer schweren Krankheit oder nach einem Unfall.

    Solch eine Verfügung muss schriftlich mit Datum festgehalten sein. Sie muss von Ihnen unterschrieben werden und ist für Ärzte verbindlich. Sinnvoll ist es, sich mit Ihrem Arzt zu beraten. Unterrichten Sie eine oder mehrere Vertrauenspersonen über Ihre Wünsche, wenn möglich. Eine Kopie kann beim Arzt und/oder einer Vertrauensperson hinterlegt werden. Wenn man sich wegen der Formulierungen unsicher ist oder familiäre Umstände dafürsprechen, kann man auch eine gebührenpflichtige Beurkundung beim Notar machen lassen.

    Zahlreiche Portale verfügen über digitale Musterformulare sowie Informationsbroschüren. Auch bei städtischen Einrichtungen oder Sozialverbänden gibt es Informationen.

    Mit einer Vorsorgevollmacht bevollmächtigen Sie eine Person, in Ihrem Namen Verträge abzuschließen und für Sie Entscheidungen zu treffen. Voraussetzung dafür ist, dass Sie selbst dazu nicht mehr in der Lage sind. Sie sollten dieser Person Vertrauen schenken.

    Inhalte dieser Vollmacht können sein:

    • Finanzielle Angelegenheiten
    • Heimunterbringung
    • Umsetzung einer Patientenverfügung
    • Andere Dinge des täglichen Lebens

    Eine Vorsorgevollmacht muss schriftlich und von Ihnen unterschrieben sein. Eine Beglaubigung durch einen Notar ist sinnvoll. Zwingend notwendig wird sie beim Kauf oder Verkauf von Wohneigentum oder Grundstücken. Die Person Ihres Vertrauens sollte in Ihrer Nähe wohnen; denn regelmäßiger Kontakt zu Ärzten, Betreuern oder den Banken kann notwendig werden. Eine Vorsorgevollmacht kann jederzeit widerrufen werden. Liegt keine Vollmacht vor und können Sie Entscheidungen nicht mehr selbst treffen, entscheidet das Amtsgericht über die Einsetzung eines amtlichen Betreuers.

    Mit einer Betreuungsverfügung schlagen Sie dem Gericht vor, welche Person zu Ihrem rechtlichen Betreuer werden soll, wenn Sie selbst keine Entscheidungen mehr treffen können und keine andere Vorsorgevollmacht vorliegt. Das Gericht prüft den Wunsch und setzt den Betreuer für rechtliche Belange ein, für die Sie selbst keine Entscheidungen mehr treffen können. Diese Verfügung sollte schriftlich und von Ihnen unterschrieben vorliegen.

    

    Fragen und Antworten

    In der Patientenverfügung ist geregelt, welche medizinischen Behandlungen Sie im Falle einer schweren Krankheit oder nach einem Unfall wünschen und welche nicht – sofern Sie Ihren Willen nicht mehr äußern können. Solch eine Verfügung muss schriftlich mit Datum festgehalten, von Ihnen unterschrieben werden und ist für Ärzte verbindlich. Sinnvoll wäre auch, sich mit Ihrem Arzt zu beraten und eine oder mehrere Vertrauenspersonen über Ihre Wünsche zu unterrichten. Eine Kopie kann beim Arzt und/oder einer Vertrauensperson hinterlegt werden. Möglich ist auch eine gebührenpflichtige Beurkundung beim Notar.

    

    Checkliste

    

    Dokumente

    Vorsorge-Vollmacht zum Ausdrucken

    Hier erhalten Sie eine Vorsorge-Vollmacht als Dokument zum Ausdrucken und selber ausfüllen. Die Form entspricht den offiziellen Anforderungen.

    📥

    Dokument öffnen

    Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz - www.bmjv.de

    Betreuungsrecht

    Ausführliche Informationen zur Vorsorgevollmacht

    📥

    Dokument öffnen

    Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz - www.bmjv.de

    Textbausteine für Patientenverfügung

    Anregungen und Formulierungshilfen für eine Patientenverfügung.

    📥

    Dokument öffnen

    Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz - www.bmjv.de

    Patientenverfügung

    Wie bestimme ich, was medizinisch unternommen werden soll, wenn ich entscheidungsunfähig bin?

    📥

    Dokument öffnen

    Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz - www.bmjv.de

    Vorsorge für Unfall, Krankheit und Alter – Online Broschüre

    Vorsorge durch Vollmacht, Betreuungsverfügung und Patientenverfügung

    📥

    Dokument öffnen

    Bayerisches Staatsministerium der Finanzen, für Landesentwicklung und Heimat - www.bestellen.bayern.de

    Der große Vorsorgeberater – Online Broschüre

    Patientenverfügung
    Vorsorgevollmacht
    Betreuungsverfügung
    Sorgerechtsverfügung
    Testament und Erbfolge

    📥

    Dokument öffnen

    Bayerisches Staatsministerium der Finanzen, für Landesentwicklung und Heimat - www.bestellen.bayern.de

    

    Hilfreiche Links

    Logo vom Freistaat Sachsen

    Rechtsberatungsstellen in Sachsen – Justiz in Sachsen

    In mehreren sächsischen Städten bieten in anwaltlichen Beratungsstellen eine grundsätzlich kostenfreie Rechtsberatung für finanziell bedürftige Bürger an.

    Zur Webseite

    ▶

    Logo Dresdner Anwaltverein e. V.

    Anwaltssuche in Dresden - Dresdner AnwaltVerein e.V.

    Finden Sie einen Spezialisten in Ihrer Nähe.

    Zur Webseite

    ▶

    Logo von Bestattungen.de

    Verschiedene Testamente als Muster

    Über diese Website von bestattung.de erhalten Sie eine Vielzahl von Mustern für Testamente.

    Zur Webseite

    ▶

    Anzeige

    Silhouette von Dresden

    

    Adressen

    Logo vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend

    030 20179131 - Pflegetelefon des Bundesfamilienministeriums

    Pflege-Telefon 030 20179131

    Berlin

    Logo vom Freistaat Sachsen

    Notar-Kammer Sachsen

    Königstraße 23

    01097 Dresden

    Logo von Sächsisches Staatsministerium für Soziales und Verbraucherschutz

    SMS - Sächsisches Ministerium für Soziales und Verbraucherschutz

    Bautzner Str. 19 A

    01099 Dresden

    Logo von der Stadt Dresden

    Gesundheitsberatungszentrum der Stadt Dresden

    Richard-Wagner-Str. 17

    01219 Dresden

    Logo von der Stadt Dresden

    Rechtsberatung Dresden Ortsamt Altstadt

    Theaterstr. 11

    01067 Dresden

    Logo von der Stadt Dresden

    Rechtsberatung Dresden Ortsamt Pieschen

    Bürgerstr. 63

    01127 Dresden

    Logo Dresdner Anwaltverein e. V.

    Dresdner Anwalt-Verein e.V.

    Turnerweg 6

    01097 Dresden

    • Familie und Beruf Projektwebseite

      Familie und Beruf Logo
      • Sachsen-Fassung Familie und Beruf

      • Dresden-Fassung Familie und Beruf

    • Familie und Beruf Apps
      • Herunterladen der Familie und Beruf Android-App
      • Herunterladen der Familie und Beruf iOS-App
      • Herunterladen der Software Familie und Beruf für Windows
    • Design und Entwicklung

      HeiReS GmbH Logo Design, Development, Training
    • WelcomeApp Germany

      Logo von der Welcome App Germany
    • Bereitstellung und Beratung

      IThilft Gemeinnützige GmbH Logo IT-Lösungen für Menschen
    • Kontakt IThilft gGmbH
    • +49 -351-31293064
    • info@it-hilft.de
      • Impressum
      • Datenschutzerklärung