Diese Website benutzt Technologien wie Cookies zur Verbesserung der Funktionalität und Nutzerfreundlichkeit. Diese werden ausschließlich anonymisiert verarbeitet:

Zustimmung für externe Inhalte für vollen Funktionsumfang:
Datenschutz
  • Start

  • Not-Fall-Hilfe

    • Bereich Not-Fall-Hilfe

    • Für Arbeit-Geber

    • Erste Hilfe

    • Gegen Gewalt

    • Gewalt in der Beziehung

    • Gewalt gegen Kinder

    • Sucht und Hilfe gegen die Sucht

    • Sich selbst helfen

    • Tod und Begleitung bei der Trauer

    • Ablauf eines Tages

    • 📄

      Documents

  • Aufnahme in die Gesellschaft

  • Eine Firma, die mir Arbeit gibt

  • Ich auf Arbeit

  • Firma

  • Bildung

  • Arbeits-Markt

  • In einer Beziehung

  • Schwangerschaft

  • Kind und Familie

  • Kinder & Junge Menschen

  • Pflege und Hilfe

  • Corona-Hilfe

  • Ende des Lebens

  • Über diese Computer-Software

Gehe zu den Inhalten
Familie und Beruf Logo

Familie und Beruf

Für mehr Familienfreundlichkeit in Sachsen

Erklärung zur Barrierefreiheit

A

A

Deutsch English Leichte Sprache Français Español Polskie český Русский العربية Italiano Nederlands український
📖 Leichte Sprache aus
  • 🌍

    Karte

  • 🎬

    Videos

  • 🌅

    Über Dresden

  • 🌇

    Stadtteile

Sie haben die Cookies für die Bing Suche nicht erlaubt. Daher können Sie die Suche nicht verwenden.

  • Start

  • Not-Fall-Hilfe

    • Bereich Not-Fall-Hilfe

    • Für Arbeit-Geber

    • Erste Hilfe

    • Gegen Gewalt

    • Gewalt in der Beziehung

    • Gewalt gegen Kinder

    • Sucht und Hilfe gegen die Sucht

    • Sich selbst helfen

    • Tod und Begleitung bei der Trauer

    • Ablauf eines Tages

    • 📄

      Documents

  • Aufnahme in die Gesellschaft

  • Eine Firma, die mir Arbeit gibt

  • Ich auf Arbeit

  • Firma

  • Bildung

  • Arbeits-Markt

  • In einer Beziehung

  • Schwangerschaft

  • Kind und Familie

  • Kinder & Junge Menschen

  • Pflege und Hilfe

  • Corona-Hilfe

  • Ende des Lebens

  • Über diese Computer-Software

Start

>

Not-Fall-Hilfe

>

Erste Hilfe

Erste Hilfe

▶

Das Video zum Text - Erste Hilfe



Erste Hilfe sind Dinge, die man bei einem medizinischen Not-Fall tun muss. Diese Dinge soll man machen bis ein Kranken-Wagen oder Arzt kommt.

In Deutschland ist es Pflicht Hilfe in Not-Situation zu geben. Das ist im Gesetz vorgegeben. Gibt man keine Hilfe kann das zu Geld- oder Freiheits-Strafe führen. Es ist also gut zu wissen, wie das geht. Es gibt einen Kurs über Erste Hilfe. Wer in Deutschland einen Auto-Führer-Schein machen will, muss vorher diesen Kurs mitmachen. Erst dann bekommt man nach bestandener Fahrprüfung den Führerschein.

1. Auf Sicherheit achten
In einer aufregenden Situation vergisst man oft seine eigene Sicherheit. Das hilft aber niemandem. Helfen Sie nur ohne selbst in Gefahr zu kommen.
Zum Beispiel:

  • Schalten Sie im Straßen-Verkehr die Warnblink-Anlage bei ihrem Auto an
  • Ziehen Sie sich eine Warn-Weste an
  • Unfall-Stelle mit einem Warn-Dreieck sichern

2. Reaktion prüfen
Wenn es Verletzte gibt ist das folgende Wichtig. Der Verletzte soll bei jeder Hilfe-Leistung sitzen oder liegen. Der Ersthelfer stellt oder kniet sich vor oder neben dem Verletzten. Der Ersthelfer soll den Verletzten ständig überwachen können.
Überprüfen Sie, ob das Opfer ansprechbar ist.
Hier ein paar Möglichkeiten:

  • Sprechen Sie den Verletzten an
  • Leichtes Klopfen auf die Wange
  • Vorsichtiges RüttelnVersuchen Sie den Verletzten zu wärmen, wenn es kalt ist. Wenn es heiß ist versuchen sie den Verletzten Schatten zu spenden. Fühlen Sie den Puls am Hand-Gelenk oder am Hals.

3. Notruf wählen 112
Wählen Sie sofort auf Ihrem Telefon 112, damit ein Kranken-Wagen kommt. Die Notruf-Nummer 112 gilt in allen Ländern in Europa. Wenn Sie dem Verletzten schon helfen, bitten Sie andere Menschen um Mithilfe.
So gehen Sie vor, wenn Sie den Notruf machen.
Sie wählen den Notruf 112 auf Ihrem Telefon. Sie müssen der Person die am Telefon antwortet sagen:

  • Wo der Notfall-Ort ist
  • Was passiert ist
  • Wie viele Personen verletzt sind
  • Welche Verletzungen das Opfer hat

Danach müssen Sie auf Rückfragen warten.

4. Wenn die Person bewusstlos ist also nicht auf Sie reagiert - Atem-Wege öffnen
Das bedeutet: biegen Sie den Kopf von dem Verletzten zum Nacken hin. Dadurch kann er besser atmen. Halten Sie Ihr Ohr direkt über den Mund. Wenn Sie einen warmen Wind fühlen atmet die Person noch. Das ist gut. Wenn Sie keinen warmen Wind fühlen atmet die Person nicht.

5. Wenn der Verletzte nicht atmet müssen Sie Mund zu Mund Beatmung machen.
Drehen Sie vorsichtig den Körper von dem Verletzten auf den Rücken. Knien Sie sich seitlich in Kopf-Höhe neben den Verletzten. Fassen Sie nun mit einer Hand an die Stirn von dem Verletzten. Mit der anderen Hand fassen Sie unter das Kinn. Beugen Sie jetzt den Kopf zum Nacken. So überstrecken Sie den Hals und die Atem-Wege sind frei. Dann blasen Sie zweimal in Nase oder Mund von dem Verletzten. Wenn Sie in die Nase blasen müssen Sie den Mund zu halten. Wenn Sie in den Mund blasen müssen Sie die Nase zuhalten. Danach legen Sie Ihr Ohr auf die Brust von dem Verletzten. Hören Sie nach dem Herz-Schlag von dem Verletzten. Wenn Sie den Herzschlag hören, hat der Verletzte einen Puls. Wenn Sie keinen Herzschlag hören, hat der Verletzte keinen Puls.

6. Atmet der Verletzte und hat einen Puls
Hier können Sie den Verletzten in eine stabile Seiten-Lage drehen. Dazu knien sie etwa in Hüft-Höhe von dem Verletzten. Nehmen Sie dem Arm von dem Verletzten der nahe an Ihnen ist. Schieben Sie den Arm gestreckt unter seinen Körper. Danach nehmen Sie den Fuß von dem Ihnen nahen Bein. Stellen Sie den Fuß an seinen Po. Nehmen Sie Schulter und Hüfte von dem Verletzten die weiter von Ihnen weg sind. Drehen Sie jetzt den Verletzten zu sich. Das Bein dient als Stütze. Legen Sie die Finger von dem Arm der oben liegt unter die Wange. Achten Sie darauf, dass die Atem-Wege frei sind. Achten Sie darauf, dass keine Erstickungs-Gefahr entsteht. Zum Beispiel durch Sammlung von Flüssigkeit im Mund. Dazu den Kopf in den Nacken biegen. Jetzt das Gesicht Richtung Boden drehen. Überwachen Sie ständig die Lebens-Zeichen also Puls und Atmung. Sprechen Sie ruhig und trösten Sie den Verletzten. Sagen Sie ihm: Hilfe kommt gleich.

7. Der Verletzte hat keine Atmung und kein Puls
Starten Sie sofort mit der Herzdruck-Massage kräftig und schnell. Knien Sie sich seitlich neben den Verletzten. Entfernen oder öffnen Sie die Kleidung im Brust-Bereich. Legen Sie eine Hand zwischen die Brust-Warzen von dem Verletzten. Die Hand-Fläche ist nach unten gedreht. Legen Sie die andere Hand darüber. Drücken Sie mit der ganzen Kraft von ihrem Ober-Körper. Vorsicht: Bei kleinen Kindern besser mit weniger Kraft. Sonst können Sie das Kind verletzen. 30-mal auf die Brust drücken. Danach 2-mal in Mund oder Nase blasen. Keine Angst: Sie können nichts falsch machen.

8. Der Verletzte blutet viel
Fast alle blutenden Wunden lassen sich durch starken Druck von außen stillen. Wunden dürfen Sie nicht berühren. Wunden dürfen Sie nicht auswaschen und nicht mit Salbe eincremen. Eine stark blutende Wunde müssen Sie abdrücken. Das machen Sie mit einem sauberen, sterilen Tuch. Oder Sie legen mit Hilfe von Verbands-Päckchen einen Druck-Verband an. Versorgen Sie eine stark blutende Wunde immer zuerst.

9. Schock-Lage
Der Verletzte hat einen Schock, wenn:

  • Die Gesichts-Haut von dem Verletzten kalt und blass ist
  • Und der Puls schneller und schwächer wirdSie müssen den Verletzten auf dem Rücken legen. Sie müssen die Beine senkrecht hochheben und halten. Suchen Sie nach etwas das Sie unter die Beine legen können. Wärmen Sie den Verletzten mit einer Decke.



Fragen und Antworten

Kann ich etwas falsch machen bei der Herzdruckmassage?



Unerfahrene Ersthelfer fragen sich häufig, ob sie Schaden anrichten können. Herzspezialisten sagen dazu, dass es besser ist, lieber etwas mehr als etwas weniger zu drücken bei der Herzdruckmassage. Im Ernstfall könnte zwar eine Rippe gebrochen werden, aber der Betroffene lebt.

Soll ich beatmen, wenn der Rettungswagen länger dauert?



Ja definitiv. Gerade die ersten Minuten können lebenswichtig sein. Begleiten Sie die Herzdruckmassage immer gleich mit Beatmung.



Checkliste



Dokumente

Erste-Hilfe-Handbuch – Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung

Handbuch mit Anleitungen zu Erste-Hilfe-Maßnahmen aller Art

https://dguv.de

📥

Erste Hilfe Maßnahmen zur Wiederbelebung

Bei Bewusstlosigkeit oder Atemstillstand ist schnelle Hilfe gefragt. Dieses Dokument zeigt Ihnen auch mit Bildern, was zu tun ist, wenn der Betroffene nicht mehr atmet oder bewusstlos ist.

Deutsches Rotes Kreuz - https://www.drk.de/

📥

Wiederbelebung bei Säuglingen und Kleinkindern

Wenn der Betroffene ein Säugling oder Kleinkind ist, müssen Sie die Wiederbelebungsmaßnahmen etwas anders ausführen als bei einem Jugendlichen oder Erwachsenen.

Deutsches Rotes Kreuz - https://www.drk.de/

📥



Hilfreiche Links

Logo von der Stadt Dresden

Krankenhäuser, Ärzte und Apotheken in Dresden



Die Stadt Dresden bietet hier viele Links zu Krankenhäusern sowie Portalen von Ärzten, Apotheken und Bereitschaftsdiensten.

Logo von Deutsches Rotes Kreuz

Erste Hilfe - Tipps und Maßnahmen



In Notfallsituationen die richtige Hilfe zu leisten ist wichtig. Schon ein paar wenige Maßnahmen können in diesen Situationen helfen.

Logo von Amt 24

Amt 24 Linksammlung Notfall und Notruf – Amt 24



Hier finden Sie eine gut sortierte Liste aller Notfall-Nummern und Notrufe für jede Lebenslage.

Logo von der Stadt Dresden

Krankenhäuser, Ärzte und Apotheken in Dresden



Die Stadt Dresden bietet hier viele Links zu Krankenhäusern sowie Portalen von Ärzten, Apotheken und Bereitschaftsdiensten.

©

first aid 1882053 - aebopleidingen, CC0



Adressen

Logo von Polizei Sachsen

110 - Polizei Sachsen

Notruf-Nummer: 110

Dresden

🖾

111 - Kinder und Jugendtelefon

0800 111 0333

 

Logo von Notruf-Nummer 112

112 - Feuerwehr und Rettungsdienst

Notruf-Nummer: 112

Dresden

🖾

19222 - Krankentransport

+49 19 222

 

🖾

116 - Arztbereitschaft

+49 116

 

🖾

Apotheken-Notdienst

08000022833

 

Logo von Diakonissen Anstalt Dresden

Diakonissen-Krankenhaus Dresden

Holzhofgasse 29

01099 Dresden

🖾

Gift-Notruf

+49 361 730 730

 

Logo von St. Joseph Stift Dresden

Krankenhaus St. Joseph-Stift

Wintergartenstraße 15 - 17

01307 Dresden

🖾

Notrufnummer des Auswärtigen Amtes

+49 30 181 70

 

Logo von St. Marien Krankenhaus Dresden

St.-Marien-Krankenhaus Dresden

Selliner Str. 29

01109 Dresden

Logo von Städtisches Klinikum Dresden

Städtisches Klinikum Dresden

Friedrichstraße 41

01067 Dresden

Logo vom Universitätsklinikum Carl Gustav Carus

Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden

Fetscherstraße 74

01307 Dresden

Logo von Herzzentrum Dresden

Herzzentrum Dresden GmbH Universitätsklinik

Fetscherstraße 76

01307 Dresden

Logo von Städtisches Klinikum Dresden

Städtisches Klinikum in der Neustadt

Kopernikusstraße 39a

01129 Dresden

  • Familie und Beruf Projektwebseite

    Familie und Beruf Logo
    • Sachsen-Fassung Familie und Beruf

    • Dresden-Fassung Familie und Beruf

  • Familie und Beruf Apps

    • Herunterladen der Familie und Beruf Android-App
    • Herunterladen der Familie und Beruf iOS-App
    • Herunterladen der Software Familie und Beruf für Windows
  • Design und Entwicklung

    HeiReS GmbH Logo Design, Development, Training
  • WelcomeApp Germany

    Logo von der Welcome App Germany
  • Bereitstellung und Beratung

    IThilft Gemeinnützige GmbH Logo IT-Lösungen für Menschen
  • Kontakt IThilft gGmbH

  • +49 351 - 312 930 64
  • info@it-hilft.de
    • Impressum
    • Datenschutz