Diese Website benutzt Technologien wie Cookies zur Verbesserung der Funktionalität und Nutzerfreundlichkeit. Diese werden ausschließlich anonymisiert verarbeitet:

Zustimmung für externe Inhalte für vollen Funktionsumfang:
Datenschutzerklärung
  • Start

  • Notfall-Hilfe

    • Bereich Notfall-Hilfe

    • Für Arbeitgeber

    • Erste Hilfe

    • Gegen Gewalt

    • Gewalt in der Beziehung

    • Gewalt gegen Kinder

    • Sucht und Suchtbewältigung

    • Selbsthilfe

    • Tod und Trauerbegleitung

    • Alltagsbewältigung

    • 📄

      Documents

  • Inklusion

  • Arbeitgeber

  • Arbeitnehmer

  • Unternehmen

  • Bildung

  • Arbeitsmarkt

  • Partnerschaften

  • Schwangerschaft

  • Kind und Familie

  • Kinder & Minderjährige

  • Pflege und Fürsorge

  • Corona-Hilfe

  • Lebensende

  • Über das Projekt

Gehe zu den Inhalten
Familie und Beruf Logo

Familie und Beruf

Für mehr Familienfreundlichkeit in Sachsen

Erklärung zur Barrierefreiheit

A

A

Deutsch English Leichte Sprache Français Español Polskie český Русский العربية Italiano Nederlands український
📖 Leichte Sprache an
  • 🌍

    Karte

  • 🎬

    Videos

  • 🌅

    Über Dresden

  • 🌇

    Stadtteile

Sie haben die Cookies für die Bing Suche nicht erlaubt. Daher können Sie die Suche nicht verwenden.

  • Start

  • Notfall-Hilfe

    • Bereich Notfall-Hilfe

    • Für Arbeitgeber

    • Erste Hilfe

    • Gegen Gewalt

    • Gewalt in der Beziehung

    • Gewalt gegen Kinder

    • Sucht und Suchtbewältigung

    • Selbsthilfe

    • Tod und Trauerbegleitung

    • Alltagsbewältigung

    • 📄

      Documents

  • Inklusion

  • Arbeitgeber

  • Arbeitnehmer

  • Unternehmen

  • Bildung

  • Arbeitsmarkt

  • Partnerschaften

  • Schwangerschaft

  • Kind und Familie

  • Kinder & Minderjährige

  • Pflege und Fürsorge

  • Corona-Hilfe

  • Lebensende

  • Über das Projekt

Start

>

Notfall-Hilfe

>

Gewalt in der Beziehung

Gewalt in der Beziehung

▶

Video zum Inhalt - Gewalt in der Beziehung



Gewalt innerhalb einer Beziehung oder häusliche Gewalt kann schnell ausarten und schwere Folgen haben. Informieren Sie sich hier über Ihre Möglichkeiten.

Die wichtigste Einsicht bei psychischer oder physischer Gewalt ist, dass das Opfer keine Schuld trägt. Suchen Sie sich daher umgehend Hilfe.

In manchen Fällen kommt es bei einer Trennung zum Rosenkrieg. In diesem Fall hilft meist auch keine Paartherapie mehr. Im Notfall bleibt einem nichts anderes übrig als der endgültige Kontaktabbruch. Wenn es zu gefährlichen Situationen kommt, ist hier schnelle Hilfe gefragt und wichtig. Wenn Sie von Ihrem Partner bedroht oder körperlich angegriffen werden, haben Sie nicht viele Möglichkeiten. Dann hilft nur noch, das gewohnte Umfeld zu verlassen und den Kontakt vorerst vollständig abzubrechen. Des Weiteren gibt es den Fall des Stalkings, auch hier besteht dringender Handlungsbedarf.

Natürlich ist die Polizei als Soforthilfe der erste Anlaufpunkt. Diese kann den Lebenspartner sofort und bis zu zwei Wochen aus der Wohnung und aus Ihrer unmittelbaren Umgebung verweisen. Zusätzlich kann sie dem Täter den Schlüssel abnehmen, ihn in Gewahrsam nehmen und Gegenstände sicherstellen. Bei dem Gespräch mit der Polizei können Sie diese räumliche Trennung verlangen. Des Weiteren kann die Polizei Ihnen Kontakt zu einer Frauen-, Männer- und Kinderschutzeinrichtung, Interventionsstellen, Koordinierungsstellen oder anderen Hilfen vermitteln.

Egal ob bei häuslicher Gewalt oder Stalking können Sie sich an spezielle Fachkräfte oder das Hilfetelefon wenden. Bei beiden erhalten Sie Informationen zum Opferschutz und zur Strafverfolgung sowie Kontakt zu den jeweiligen Einrichtungen, wie zum Beispiel Interventionsstellen, Beratungsstellen und Frauenhäuser.



Fragen und Antworten

Was kann ich bei akuter Bedrohung tun?



Sie sollten sofort den Polizei-Notruf 110 oder die örtliche Polizei-Dienststelle anrufen, wenn Sie sich bedroht fühlen. Bringen Sie sich und gegebenenfalls auch Ihre Kinder zum Beispiel bei Nachbarn in Sicherheit, bis die Polizei kommt.

Welche professionelle Unterstützung kann ich in Anspruch nehmen?



Sie können sich an das Hilfetelefon 08000 116016 wenden oder sich online beraten lassen. Es gibt aber auch Alternativen. Diese sind Fachberatungsstellen für Betroffene von häuslicher oder sexualisierter Gewalt. Zudem helfen Interventionsstellen und Frauen- oder Männerhäuser. Alternativ können Sie Kontakt mit dem Frauennotruf vor Ort aufnehmen, auf Wunsch auch anonym.

Welche rechtlichen Wege gibt es sonst noch?



Sie können direkt nach der Straftat Anzeige gegen den Täter erstatten. Häusliche Gewalt beinhaltet viele Straftaten. Ein paar Beispiele dafür sind Körperverletzung, Beleidigung, Bedrohung, Freiheitsberaubung, sexuelle Nötigung oder Stalking.

Wie schnell können die Maßnahmen eingeleitet werden?



Erste Maßnahmen können sofort eingeleitet werden. Das Verfahren beginnt aber erst an dem Tag der Antragstellung der verletzten Person. Allerdings können bei akuter Gefahr Schutzanordnungen im Eilverfahren beantragt werden.



Checkliste



Dokumente

Broschüre: An ihrer Seite

Informationen und Hilfen für Unterstützer, Freunde und Angehörige von Betroffenen häuslicher Gewalt.

Frauen gegen Gewalt e.V - www.frauen-gegen-gewalt.de

📥

Beratungshilfe bei Gericht beantragen

Sie müssen Ihr Recht durchsetzen oder verteidigen können. Geldmangel soll Sie nicht daran hindern. Unter bestimmten Umständen können Sie außergerichtlichen Rechtsbeistand beantragen.

Amt 24 Freistaat Sachsen - www.amt24.sachsen.de

📥



Hilfreiche Links

Logo vom Freistaat Sachsen

Themenportal Justiz des Landes Sachsen



Auf dem Themenportal Justiz des Sächsischen Ministeriums für Justiz, Sicherheit, Steuern und Finanzen finden Sie neben vielen hilfreichen Informationen auch Direktkontakte zu den lokalen Amtsgerichten.

Logo von Frauen Gegen Gewalt BFF e. V.

Der Bundesverband Frauenberatungsstellen und Frauennotrufe - frauen-gegen-gewalt.de



Webseite des Frauen gegen Gewalt e.V. mit vielen Nützlichen Informationen zum Thema häusliche Gewalt.

Logo vom Frauenschutzhaus Dresden

Frauenschutzhaus Dresden e.V.



Beratungsangebot für betroffene Frauen und Männer von häuslicher Gewalt. Hier werden Sie auf Wunsch kostenlos, vertraulich und anonym beraten

Logo von Frankfurter Allgemeine

Artikel über häusliche Gewalt - Frankfurter Allgemeine



Was man über häusliche Gewalt wissen sollte.

🖾

TERRE DES FEMMES - Menschenrechte für die Frau e.V.



Erstberatung zu Gewalt gegen Frauen durch Terres des Femmes, auch telefonisch 030 - 40 50 46 99 30.

©

first aid 1882053 - aebopleidingen, CC0



Adressen

Logo von Notruf

08000-116016 Hilfetelefon Gewalt gegen Frauen

08000-116016 Hilfetelefon Gewalt gegen Frauen: 08000 116016

Dresden

Logo von Polizei Sachsen

110 - Polizei Sachsen

Notruf-Nummer: 110

Dresden

Logo von Notruf

116 006 Hilfetelefon für Kriminalitätsopfer

Hilfetelefon für Kriminalitätsopfer 116 006

Dresden

Logo von Sächsisches Staatsministerium für Soziales und Verbraucherschutz

SMS - Sächsisches Ministerium für Soziales und Verbraucherschutz

Albertstraße 10

01097 Dresden

Logo von der Stadt Dresden

Amtsgericht Dresden

Roßbachstraße 6

01069 Dresden

Logo von Terre Des Femmes

TERRE DES FEMMES - Menschenrechte für die Frau e.V.

Brunnenstr. 128

13355 Berlin

Logo von der Stadt Dresden

Dresdner Interventions- und Koordinierungsstelle D.I.K. von Sächsisches Staatsministerium der Justiz

Laurinstr. 6

01067 Dresden

Logo von Polizei Sachsen

Polizeidirektion Dresden

Schießgasse 7

01067 Dresden

Logo von Weißer Ring

Weißer Ring e. V.

Wittenstraße 2

01219 Dresden

🖾

ESCAPE Dresden im Männernetzwerk Dresden e. V.

Königsbrücker Straße 37

01099 Dresden

Logo vom Frauenschutzhaus Dresden

Frauenschutzhaus Dresden e. V.

Fröbelstraße 55

01159 Dresden

🖾

MIRROR Männernetzwerk Dresden e. V.

Schwepnitzer Straße 10

01097 Dresden

🖾

TOA Täter-Opfer-Ausgleich

Karlsruher Straße 36

01189 Dresden

  • Familie und Beruf Projektwebseite

    Familie und Beruf Logo
    • Sachsen-Fassung Familie und Beruf

    • Dresden-Fassung Familie und Beruf

  • Familie und Beruf Apps

    • Herunterladen der Familie und Beruf Android-App
    • Herunterladen der Familie und Beruf iOS-App
    • Herunterladen der Software Familie und Beruf für Windows
  • Design und Entwicklung

    HeiReS GmbH Logo Design, Development, Training
  • WelcomeApp Germany

    Logo von der Welcome App Germany
  • Bereitstellung und Beratung

    IThilft Gemeinnützige GmbH Logo IT-Lösungen für Menschen
  • Kontakt IThilft gGmbH

  • +49 351 - 312 930 64
  • info@it-hilft.de
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung