Diese Website benutzt Technologien wie Cookies zur Verbesserung der Funktionalität und Nutzerfreundlichkeit. Diese werden ausschließlich anonymisiert verarbeitet:

Zustimmung für externe Inhalte für vollen Funktionsumfang:
Datenschutzerklärung
  • Start

  • Notfall-Hilfe

  • Inklusion

  • Arbeitgeber

  • Arbeitnehmer

  • Unternehmen

  • Bildung

    • Bildung

    • Für Arbeitgeber

    • Finanzielle Hilfe

    • Personelle Hilfe

    • Schule und Abschlüsse

    • Ausbildung

    • Studium

    • Weiterbildung

  • Arbeitsmarkt

  • Partnerschaften

  • Schwangerschaft

  • Kind und Familie

  • Kinder & Minderjährige

  • Pflege und Fürsorge

  • Corona-Hilfe

  • Lebensende

  • Über das Projekt

Gehe zu den Inhalten
Familie und Beruf Logo

Familie und Beruf

Für mehr Familienfreundlichkeit in Sachsen

Erklärung zur Barrierefreiheit

A

A

Deutsch English Leichte Sprache Français Español Polskie český Русский العربية Italiano Nederlands український
📖 Leichte Sprache an
  • 🌍

    Karte

  • 🎬

    Videos

  • 🌅

    Über Dresden

  • 🌇

    Stadtteile

Sie haben die Cookies für die Bing Suche nicht erlaubt. Daher können Sie die Suche nicht verwenden.

  • Start

  • Notfall-Hilfe

  • Inklusion

  • Arbeitgeber

  • Arbeitnehmer

  • Unternehmen

  • Bildung

    • Bildung

    • Für Arbeitgeber

    • Finanzielle Hilfe

    • Personelle Hilfe

    • Schule und Abschlüsse

    • Ausbildung

    • Studium

    • Weiterbildung

  • Arbeitsmarkt

  • Partnerschaften

  • Schwangerschaft

  • Kind und Familie

  • Kinder & Minderjährige

  • Pflege und Fürsorge

  • Corona-Hilfe

  • Lebensende

  • Über das Projekt

Start

>

Bildung

>

Studium

Studium

▶

Das Video zum Text - Studium



Studieren ist an Universitäten und Fachhochschulen möglich. Die Kombination von Familie und Studium erfordert eine gute Zeiteinteilung wird aber auch durch zahlreiche Angebote unterstützt.

Vor der beruflichen Karriere steht immer eine schulische oder berufliche Ausbildung, oft gefolgt von einem Studium. Studieren ist hierzulande in unterschiedlichen Fachrichtungen an Universitäten und Hochschulen möglich.

Viele dieser Ausbildungsstätten bieten eine ganze Reihe von Unterstützungsangeboten für Studierende mit Familie an z. B Beratungsangebote, Freistellungsangebote, Kinderbetreuung, Teilzeitstudium etc. Informieren Sie sich bei der Hochschule Ihrer Wahl über vorhandene Angebote.

Zur Ausübung vieler Berufe wie z. B. Arzt oder Anwalt ist hier ein abgeschlossenes Studium zwingend notwendig. Andere Studiengänge sind nicht zur Ausübung eines speziellen Berufes, sondern eher als Einstieg in eine bestimmte, gehobene Fachrichtung gedacht, wie z. B. Wirtschaft oder Naturwissenschaften.

In einem Studium besucht man unter anderem Vorlesungen, welche ergänzt werden durch Übungen, Praktika, Selbststudium und Seminare. Der Wissensstand wird in Teilabschnitten geprüft. Er kann schriftlich oder mündlich abgefragt werden. Normalerweise wird das Studium durch eine wissenschaftliche Examensarbeit abgeschlossen.

Um zu einem Studium zugelassen zu werden, muss man bestimmte Voraussetzungen erfüllen. Im Allgemeinen ist eine Hochschulreife also Abitur erforderlich.
In Deutschland können auch Personen ohne einen dieser Schulabschlüsse studieren, wenn sie beruflich qualifiziert sind und über eine Mittlere Reife verfügen. Je nach Bildungseinrichtung und Studiengang können auch besondere Prüfungen für ein Studium erforderlich sein. Einige Studiengänge unterliegen einer Zulassungsbeschränkung (Numerus clausus). Die Studienberatung der jeweiligen Hochschule berät Sie gern.

Es gibt eine Vielzahl von verschiedenen Studiengängen. Nutzen Sie die angebotenen Links von Familie und Beruf, um sich zu informieren. Sehr oft werden in einem Fach oder Fachbereich unterschiedliche Studiengänge angeboten, welche dann mit unterschiedlichen Abschlüssen, enden (z. B. Bachelor, Diplom, Akademiebrief, Staatsexamen, Magister, Master, Meisterschüler, Lizentiat, Promotion). Diese qualifizieren meist auch für unterschiedliche Berufe bzw. Berufswege.



Fragen und Antworten

Wie und bis wann muss ich mich bewerben?



Für zulassungsfreie und örtlich zulassungsbeschränkte Studiengänge gelten allgemein als einheitliche Bewerbungstermine der 15. Januar für das Sommersemester und der 15. Juli für das Wintersemester. Manche Studiengänge jedoch weichen von diesen Regelungen ab und haben ihre eigenen Fristen. Für Fächer wie Kunst, Musik und Gestaltung oder Sport gelten frühere Bewerbungstermine, da hier bei der Bewerbung spezielle Aufnahmeprüfungen ablegt werden müssen, um zugelassen zu werden. Informieren Sie sich also gut auf der jeweiligen Hochschulwebseite, wann die Fristen enden.
Bundesweit zulassungsbeschränkte Studiengänge, wie Medizin, Zahnmedizin, Tiermedizin und Pharmazie benötigen eine Bewerbung über die Stiftung für Hochschulzulassung. Auch bei den Studiengängen mit Zulassungsbeschränkungen kann es passieren, dass Sie eine Aufnahmeprüfung absolvieren und/oder an einem Auswahlverfahren teilnehmen müssen. Auf www.hochschulkompass.de sind bei "Studium" unter "Bewerbung & Zulassung" alle wichtigen Informationen nachzulesen. Dort finden Sie einen Überblick über die Fristen und Termine.

Gibt es finanzielle Unterstützung für Schwangere oder Eltern die studieren?



  • Mehrbedarf für Schwangere nach (§ 21 Abs. 2 SGB II)Der Antrag ist beim zuständigen Jobcenter ab der 13. Schwangerschaftswoche zu stellen. Sie müssen einen kompletten ALG II-Antrag auszufüllen. Wenn Sie nicht beurlaubt sind und regulär weiterstudieren, sollten Sie ein gesondertes Schreiben beifügen, in dem ausschließlich der Mehrbedarf beantragt wird.Es können zusätzlich auch einmalige Leistungen beantragt werden für z. B. Umstandskleidung, Babyausstattung, Kinderwagen und weitere nach (§ 24 Abs. 3 SGB II) Dieser Antrag ist ab dem 6. Schwangerschaftsmonat beim zuständigen Jobcenter einzureichen.
  • Alleinerziehenden-Mehrbedarf nach (§ 21 Abs. 3 SGB II)Mit einem Kind unter sieben oder 2 Kindern unter 16 Jahren können Sie als Alleinerziehender einen zusätzlichen Mehrbedarf anmelden.
  • Bundesstiftung Mutter und KindFinanzielle Hilfe wird in besonderen Härtefällen von der Bundesstiftung Mutter und Kind gewährt. Die finanzielle Notlage der werdenden Mutter bestimmt hier Dauer und Höhe der Unterstützung.
  • BAföG Freibeträge mit KindMan darf als Elternteil pro Kind mehr anrechnungsfrei dazuverdienen. Erkundigen Sie sich hierzu bei dem zuständigen Studentenwerk.
  • Sonderregelungen beim BAföG mit KindFür jedes Kind unter 10 Jahren ob leiblich oder adoptiert bekommt man zusätzlich zum normalen BAföG einen Kinderbetreuungszuschlag.Mit einem Kind können Sie BAföG über die Regelstudienzeit hinaus beziehen ohne die BAföG Schulden damit zu erhöhen. Das gilt sowohl für Väter als auch für Mütter.



Checkliste



Dokumente

Checkliste zur Berufs- und Studienwahl der TU Dresden - tu-dresden.de

Beruf oder Studium nach persönlichen Stärken und Interessen wählen

📥

Antrag BAföG für Studierende an Hochschulen und Fachhochschulen

Wer sein Studium nicht selbst finanzieren kann und die Möglichkeiten der Unterstützung durch die Eltern auch nicht reicht, kann BAföG beantragen.
Antrag ist zu senden an: Studentenwerk

Freistaat Sachsen - www.amt24.sachsen.de

📥

Digitale Hochschulbildung in Sachsen - sachsen.de

Die Digitalisierung des Studiums und ihre Vorteile + Angebote in Sachsen

📥



Hilfreiche Links

🖾

Studieren mit Kind



Finanzielle Tipps zum Studieren mit Kind

Logo vom Freistaat Sachsen

Studieren in Sachsen - sachsen.de



Wissenswertes zum Studium in Sachsen

Logo von Technische Universität Dresden

Infothek Studienberatung der TU Dresden - tu-dresden.de



Hier werden Ihnen Tipps, Handouts und Links für Ihren persönlichen Studienerfolg zur Verfügung gestellt.

Logo von Zeit Campus

Digitaler Studienführer - zeit.de



Verzeichnis aller möglichen Studiengänge und Orte in Deutschland

Logo von Bildungsmarkt-sachen.de

Studieren in Sachsen - bildungsmarkt-sachsen.de



Allgemeine und örtliche Informationen zum Studium im Land Sachsen



Adressen

Logo vom Freistaat Sachsen

SMWK - Sächsisches Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst

Wigardstraße 17

01097 Dresden

🖾

Campusbüro Uni mit Kind - TU Dresden

George-Bähr-Str. 1d

01069 Dresden

Logo von Studentenwerk Dresden

Studentenwerk Dresden

Fritz-Löffler-Straße 18

01069 Dresden

Logo von Technische Universität Dresden

TU Dresden

Mommsenstr. 9

01069 Dresden

Logo von Fachhochschule Dresden

Fachhochschule Dresden (FHD)

Güntzstraße 1

01069 Dresden

Logo von Berufsakademie

BERUFSAKADEMIE SACHSEN Staatliche Studienakademie Dresden

Hans-Grundig-Straße 25

01307 Dresden

Logo von Hochschulef für  Technik und Wirtschaft

Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden

Friedrich-List-Platz 1

01069 Dresden

Logo von Hochschule für Bildende Kuenste Dresden

Hochschule für Bildende Künste Dresden

Güntzstraße 34

01307 Dresden

Logo von Hochschule für Musik

Hochschule für Musik

Wettiner Platz 13

01067 Dresden

Logo von Palucca Hochschule für Tanz Dresden

Palucca Hochschule für Tanz Dresden

Basteiplatz 4

01277 Dresden

Logo von Evangelische Hochschule Dresden

Evangelische Hochschule Dresden - University of Applied Sciences for Social Work, Education and Nursing

Dürerstraße 25

01307 Dresden

Logo von Dresden International University

Dresden International University

Freiberger Straße 37

01067 Dresden

  • Familie und Beruf Projektwebseite

    Familie und Beruf Logo
    • Sachsen-Fassung Familie und Beruf

    • Dresden-Fassung Familie und Beruf

  • Familie und Beruf Apps

    • Herunterladen der Familie und Beruf Android-App
    • Herunterladen der Familie und Beruf iOS-App
    • Herunterladen der Software Familie und Beruf für Windows
  • Design und Entwicklung

    HeiReS GmbH Logo Design, Development, Training
  • WelcomeApp Germany

    Logo von der Welcome App Germany
  • Bereitstellung und Beratung

    IThilft Gemeinnützige GmbH Logo IT-Lösungen für Menschen
  • Kontakt IThilft gGmbH

  • +49 351 - 312 930 64
  • info@it-hilft.de
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung