Diese Website benutzt Technologien wie Cookies zur Verbesserung der Funktionalität und Nutzerfreundlichkeit. Diese werden ausschließlich anonymisiert verarbeitet:

Zustimmung für externe Inhalte für vollen Funktionsumfang:
Datenschutzerklärung
  • Start

  • Notfall-Hilfe

  • Inklusion

  • Arbeitgeber

  • Arbeitnehmer

  • Unternehmen

  • Bildung

  • Arbeitsmarkt

  • Partnerschaften

  • Schwangerschaft

  • Kind und Familie

  • Kinder & Minderjährige

  • Pflege und Fürsorge

  • Corona-Hilfe

  • Lebensende

    • Lebensende

    • Für Arbeitgeber

    • Finanzielle Hilfe

    • Personelle Hilfe

    • Testament

    • Erbe und Erben

    • Beerdigung

    • Trauern

  • Über das Projekt

Gehe zu den Inhalten
Familie und Beruf Logo

Familie und Beruf

Für mehr Familienfreundlichkeit in Sachsen

Erklärung zur Barrierefreiheit

A

A

Deutsch English Leichte Sprache Français Español Polskie český Русский العربية Italiano Nederlands український
📖 Leichte Sprache an
  • 🌍

    Karte

  • 🎬

    Videos

  • 🌅

    Über Dresden

  • 🌇

    Stadtteile

Sie haben die Cookies für die Bing Suche nicht erlaubt. Daher können Sie die Suche nicht verwenden.

  • Start

  • Notfall-Hilfe

  • Inklusion

  • Arbeitgeber

  • Arbeitnehmer

  • Unternehmen

  • Bildung

  • Arbeitsmarkt

  • Partnerschaften

  • Schwangerschaft

  • Kind und Familie

  • Kinder & Minderjährige

  • Pflege und Fürsorge

  • Corona-Hilfe

  • Lebensende

    • Lebensende

    • Für Arbeitgeber

    • Finanzielle Hilfe

    • Personelle Hilfe

    • Testament

    • Erbe und Erben

    • Beerdigung

    • Trauern

  • Über das Projekt

Start

>

Lebensende

>

Testament

Testament

©

mourning - grealt, CC0

Ein Testament ist eine letztwillige Verfügung, die zu Lebzeiten verfasst wird und den Erbfall regelt. Für die Gültigkeit ist die eigenhändige Unterschrift wichtig.

Wer etwas vererben möchte, kann dazu ein handschriftliches Testament verfassen. In der Überschrift sollten die Worte "Testament" oder "Mein letzter Wille" stehen. Das gesamte Testament muss mit der Hand geschrieben und persönlich mit Vor- und Nachnamen unterschrieben werden - ein Computerausdruck genügt nicht. Auf jeder Seite sollte das Testament mit Ort- und Datumsangabe unterschrieben werden. Ein jüngeres Testament hebt ein älteres auf, falls mehrere vorhanden sind.

Mit einem Testament werden die Erbfolge, das Vermachen von besonderen Gegenständen oder auch das Eintreten einer bestimmten Person anstelle des Erben - falls dieser bereits verstorben ist - bestimmt. Der wichtigste Teil des Testaments ist die Festlegung der Erben durch den Verfasser. Ehepartner, Kinder oder auch jede andere Person können als Erben eingesetzt werden. Dabei müssen die Formulierungen eindeutig sein.



Fragen und Antworten

Was ist ein Pflichtteilanspruch?



Gemäß §2303 BGB können nahe Angehörige des Erblassers trotz Enterbung einen finanziellen Ausgleich verlangen.

Wo sollte das Testament hinterlegt werden?



Ein Testament kann zu Hause aufbewahrt werden. Sicherer ist es, ein Testament beim Nachlassgericht zu hinterlegen. Dadurch kann dieses im Todesfall umgehend eröffnet werden.

Was sind die Vorteile eines Testamentsvollstreckers?



Mit der Einsetzung eines Testamentsvollstreckers kann der Erblasser die Erfüllung von Aufgaben und Vermächtnissen über seinen Tod hinaus sicherstellen. Sind mehrere Erben vorhanden, kann ein Testamentsvollstrecker den Nachlass verwalten.



Checkliste



Dokumente

Informationen und Erläuterungen zum Erbrecht

Alles Wissenswertes zum Thema Erben und Vererben in einer Online-Broschüre zusammengestellt.

Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz – www.bmjv.de

📥



Adressen

  • Familie und Beruf Projektwebseite

    Familie und Beruf Logo
    • Sachsen-Fassung Familie und Beruf

    • Dresden-Fassung Familie und Beruf

  • Familie und Beruf Apps

    • Herunterladen der Familie und Beruf Android-App
    • Herunterladen der Familie und Beruf iOS-App
    • Herunterladen der Software Familie und Beruf für Windows
  • Design und Entwicklung

    HeiReS GmbH Logo Design, Development, Training
  • WelcomeApp Germany

    Logo von der Welcome App Germany
  • Bereitstellung und Beratung

    IThilft Gemeinnützige GmbH Logo IT-Lösungen für Menschen
  • Kontakt IThilft gGmbH

  • +49 351 - 312 930 64
  • info@it-hilft.de
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung