Diese Website benutzt Technologien wie Cookies zur Verbesserung der Funktionalität und Nutzerfreundlichkeit. Diese werden ausschließlich anonymisiert verarbeitet:

Zustimmung für externe Inhalte für vollen Funktionsumfang:
Datenschutzerklärung
  • Start

  • Notfall-Hilfe

  • Inklusion

    • Inklusion

    • Für Arbeitgeber

    • Finanzielle Hilfe

    • Personelle Hilfe

    • Visuelle Einschränkungen

    • Motorische Behinderung

    • Auditive Behinderungen

  • Arbeitgeber

  • Arbeitnehmer

  • Unternehmen

  • Bildung

  • Arbeitsmarkt

  • Partnerschaften

  • Schwangerschaft

  • Kind und Familie

  • Kinder & Minderjährige

  • Pflege und Fürsorge

  • Corona-Hilfe

  • Lebensende

  • Über das Projekt

Gehe zu den Inhalten
Familie und Beruf Logo

Familie und Beruf

Für mehr Familienfreundlichkeit in Sachsen

Erklärung zur Barrierefreiheit

A

A

Deutsch English Leichte Sprache Français Español Polskie český Русский العربية Italiano Nederlands український
📖 Leichte Sprache an
  • 🌍

    Karte

  • 🎬

    Videos

  • 🌅

    Über Dresden

  • 🌇

    Stadtteile

Sie haben die Cookies für die Bing Suche nicht erlaubt. Daher können Sie die Suche nicht verwenden.

  • Start

  • Notfall-Hilfe

  • Inklusion

    • Inklusion

    • Für Arbeitgeber

    • Finanzielle Hilfe

    • Personelle Hilfe

    • Visuelle Einschränkungen

    • Motorische Behinderung

    • Auditive Behinderungen

  • Arbeitgeber

  • Arbeitnehmer

  • Unternehmen

  • Bildung

  • Arbeitsmarkt

  • Partnerschaften

  • Schwangerschaft

  • Kind und Familie

  • Kinder & Minderjährige

  • Pflege und Fürsorge

  • Corona-Hilfe

  • Lebensende

  • Über das Projekt

Start

>

Inklusion

>

Finanzielle Hilfe

Finanzielle Hilfe

Für Menschen mit anerkannten Behinderungen gibt es vielfältige finanzielle Unterstützung. Bitte lassen Sie sich bei der Beantragung helfen.

Anerkannte Behinderungen werden über einen konkreten Grad der Behinderung eingestuft. Dieser Grad wird dann auf einem Behinderten-Ausweis offiziell vermerkt. Aus dieser offiziellen Einstufung ergeben sich verschiedenste Rechte für die Betroffenen in unterschiedlichen Bereichen des Lebens. Das Recht auf die Gewährung vielfältiger finanziellen Hilfen bei anerkannter Behinderung ist nur eines davon. Dieses Recht auf Unterstützung wird aufgrund von fehlendem Wissen oft nicht in Anspruch genommen. Eine der finanziellen Hilfen ist die Kostenübernahme für den Lebensunterhalt wegen Berufsunfähigkeit.

Aber auch personelle Unterstützungen im Alltag – von der Haushaltshilfe bis zur Komplettbetreuung durch eine Pflegekraft – werden kostenseitig übernommen. Es besteht auch die Möglichkeit der Kostenübernahme für technische Gegenstände. Leider sind diese Alltagshilfen oft sehr teuer. Die Rentenkassen und Krankenkassen tragen allerdings diese Kosten zumeist – nach Stellung eines komplizierten Antrags. Bei nicht offiziell als Behinderung anerkannten Einschränkungen müssen solche technischen Hilfsmittel wie z. B. Brillen oft selber bezahlt werden. Arbeitnehmer bekommen diese Ausgaben aber über die Jahreserklärung erstattet.

Neben den vielen Unterstützungen, die behinderte Menschen erhalten können, stehen ihnen auch die Unterstützungen zu, die für alle Menschen gelten. Bei geringem Einkommen können sie z. B. Wohngeld erhalten. Wenn Sie Kinder haben, haben Sie auch ein Recht auf Kindergeld und andere Unterstützung – ggf. sogar noch länger oder mehr. Zudem gibt es Stiftungen, die Menschen mit Behinderungen in besonderer Weise auch finanziell unterstützen.



Fragen und Antworten

Was ist der Pauschalbetrag für Behinderte?



Wenn Sie Steuern sparen wollen, gibt es zwei Wege. Der erste Weg ist, sich alle Belege, Quittungen etc. zu den Ausgaben aufzuheben und im Einzelnen geltend zu machen.
Der zweite Weg ist der Pauschalbetrag für Behinderte. Jeder Betroffene erhält hier nach Grad seiner Behinderung einen bestimmten Betrag von seinen Einkünften steuerfrei. Dadurch sollen die Mehraufwendungen abgedeckt werden, die durch die Beeinträchtigung nötig werden. Bei einem Behinderungsgrad unter 25 gibt es keinen Pauschalbetrag.



Checkliste



Dokumente

Kfz-Steuerermäßigung bei Schwerbehinderung beantragen

Unter bestimmten Umständen können schwerbehinderte Menschen für genau ein Fahrzeug steuerlich befreit werden. Hier finden Sie das Formular.

Bundesministerium für Finanzen - https://www.formulare-bfinv.de

📥

Antrag auf Arbeitslosengeld II

Jeder Mensch von 15 und bis zu einer festgelegten Grenze zwischen 65 und 67 Jahren, der arbeiten kann, hat ein Recht auf diese Grundsicherungszahlung bei entsprechender Bedürftigkeit. Bitte senden Sie den Antrag vollständig ausgefüllt und unterschrieben an Ihren Jobcenter.

Bundesagentur für Arbeit - www.arbeitsagentur.de

📥

Tabelle mit Nachteilausgleichen abhängig vom Grad der Behinderung

GdB abhängige Nachteil-Ausgleiche, welche mit dem Behindertenausweis beantragt werden können.

beta Institut gemeinnützige GmbH – www.betanet.de

📥

Antrag Pflegehilfsmittel

Bei der Pflege zu Hause hat der Pflegebedürftige mit anerkanntem Pflegegrad Anspruch auf Pflegehilfsmittel. Beantragen Sie die Leistung bei der Pflegekasse der zuständigen Krankenkasse.

www.altenpflege-hilfe.net

📥

Erstantrag auf Feststellung der Schwerbehinderung

Zur Feststellung der Schwerbehinderung und zu Beantragung von Leistungen sollten Sie diesen Antrag ausfüllen. Senden Sie den Antrag an das lokale Sozialamt.

Sozialamt Stadt Dresden – www.dresden.de

📥

Antragsformular für Wohngeld

Mieter von Wohnraum oder Wohnraum-Eigentümer können einen Zuschuss zu ihren Wohnausgaben beantragen. Die Zuzahlung ist einkommensabhängig und gilt nur für Menschen mit geringem Einkommen.
Zu Senden an: Stadt Dresden, Abt. Wohngeld

Amt24 eGovernment-Formular-Service des Freistaates Sachsen - https://amt24.sachsen.de

📥

Auftrag für Sozialtarif der Telekom

Dieses Angebot für vergünstigte Telefontarife können unter bestimmten Umständen Menschen mit geringem Einkommen und behinderte Menschen nutzen.

Deutsche Telekom AG - www.telekom.net

📥

Kurz gefasst: der MDK

Aufgabenbereiche und Auftrag des MDK kurz für Sie zusammengefasst.

Medizinischer Dienst der Krankenversicherung im Freistaat Sachsen e. V. (MDK Sachsen) - www.mdk-sachsen.de

📥

Ratgeber für Menschen mit Behinderungen

Ausführliche Broschüre mit allen Leistungen zur Teilhabe.

Bundesministerium für Arbeit und Soziales – www.bmas.de

📥

Rundfunkbeitrag, Befreiung oder Ermäßigung beantragen

Sie können sich auf Antrag vom Rundfunkbeitrag befreien lassen, wenn Sie staatliche Sozialleistungen beziehen. Für Empfänger von Blindenhilfe und taubblinde Menschen gilt das Gleiche.

Beitragsservice MDR (ARD ZDF Deutschlandradio, Beitragsservice) - www.rundfunkbeitrag.de

📥

Tabelle mit Nachteilausgleichen abhängig von der Art der Behinderung

Von der Art der Behinderung abhängige Nachteil-Ausgleiche, welche zusammen mit dem Behindertenausweis beantragt werden können.

beta Institut gemeinnützige GmbH – www.betanet.de

📥



Hilfreiche Links

Logo von Sächsisches Staatsministerium für Soziales und Verbraucherschutz

Pflegedatenbank – SMS



Die Pflegedatenbank des Sächsischen Ministerium für Soziales und Verbraucherschutz bietet eine Vielzahl von Organisationen und Unternehmen, die sich im Bereich der Pflege einsetzen.

🖾

Das Wichtigste zum Schwerbehindertenausweis



Vom Antrag über Gültigkeitsdauer bis zu Praxistipps.

Logo vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales

Einfach Teilhaben - BMAS



Webportal für Menschen mit Behinderungen, ihre Angehörigen, Verwaltungen und Unternehmen vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales

Logo MDK Sachsen

Informationsportal der medizinischen Dienste der Krankenversicherungen – MDK



Viele Leistungen der Krankenkasse hängen von MDK-Begutachtungen ab. Ob arbeitsunfähig, pflegebedürftig oder bei einem vermuteten Behandlungsfehler, hier erhalten Sie wichtige Informationen zu verschiedenen MDK-Begutachtungen.

🖾

Staatliche Hilfen kurz zusammengefasst



Kurzgefasst alle finanziellen Möglichkeiten die man von staatlicher Seite als Mensch mit anerkannter Behinderung erwarten kann und an welche Behörde man sich dazu wenden muss.

🖾

Umfangreiche Plattform für Menschen mit Behinderung und deren Angehörige



Informationen, Rat und Adressen

🖾

Höhe des Behindertenpauschalbetrags



Der Pauschalbetrag richtet sich nach dem Grad der Behinderung.



Adressen

Logo vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend

Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ)

Glinkastraße 24

10117 Berlin

Logo vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales

Info-Telefon für Menschen mit Behinderung - Bundesministerium für Arbeit und Soziales

+49 30 221911006

 

Logo von Bundesagentur für Arbeit

Agentur für Arbeit Dresden

Henriette-Heber-Straße 6

01069 Dresden

🖾

Finanzamt Dresden Süd Nord

Rabenerstraße 1

01069 Dresden

Logo vom Jobcenter Dresden

Jobcenter Dresden

Budapester Straße 30

01069 Dresden

🖾

Lohnsteuerhilfe Alt-Dresden e.V.

Calvinstraße 7

01277 Dresden

Logo von Sächsisches Staatsministerium für Soziales und Verbraucherschutz

Sächsisches Staatsministerium für Soziales und Verbraucherschutz

Albertstr. 10

01097 Dresden

🖾

INDD e.V.

Bürgerstraße 68

01127 Dresden

Logo von KSV Sachsen

Kommunaler Sozialverband Sachsen (KSV)

Humboldtstraße 18

04105 Leipzig

Logo von Lebenshilfe Dresden

Lebenshilfe Dresden

Josephinenstr. 31

01067 Dresden

🖾

Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung e.V. Landesverband Sachsen

Heinrich-Beck-Straße 47

09112 Chemnitz

🖾

Diakonie Dresden. Diakonisches Werk - Stadtmission Dresden e. V.

Hauptstraße 23

01097 Dresden

Logo von der Stadt Dresden

Stadt Dresden, Abt. Soziale Leistungen [Stadt Dresden (Landeshauptstadt)]

Junghansstraße 2

01277 Dresden

  • Familie und Beruf Projektwebseite

    Familie und Beruf Logo
    • Sachsen-Fassung Familie und Beruf

    • Dresden-Fassung Familie und Beruf

  • Familie und Beruf Apps

    • Herunterladen der Familie und Beruf Android-App
    • Herunterladen der Familie und Beruf iOS-App
    • Herunterladen der Software Familie und Beruf für Windows
  • Design und Entwicklung

    HeiReS GmbH Logo Design, Development, Training
  • WelcomeApp Germany

    Logo von der Welcome App Germany
  • Bereitstellung und Beratung

    IThilft Gemeinnützige GmbH Logo IT-Lösungen für Menschen
  • Kontakt IThilft gGmbH

  • +49 351 - 312 930 64
  • info@it-hilft.de
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung